top of page

Über mich

David Röthlisberger

IMG_223.JPG

...auf dem Petersgrat mit Fluglehrer Gregor, der mir beigebracht hat „richtig“ zu fliegen und mich durch meine Gebirgslandeausbildung begleitet hat. Für mich persönlich eine LEGENDE!

IMG_4815.HEIC

...bei meiner 1. Flugstunde mit Markus, der mir die Basics des Fliegens beigebracht hat und den Grundstein für meine fliegerische Laufbahn gelegt hat. Ich vermisse die tollen Flugstunden mit ihm!

IMG_5051.HEIC

...bei meiner erfolgreichen MOU Prüfung mit Flugexperte Nicolas, der mir wichtige Tipps und Tricks des Fliegens mitgegeben hat.

IMG_2752.JPG

Landung bei der Monte Rosa Hütte auf 4'200 m ü. M., die bis heute als meine höchste Landung gilt.

Fluggeschichte

Special Moments

David Röthlisberber

That's me

Nach meiner Berufslehre als Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität durfte ich meinen "Bubentraum" verwirklichen und die Pilotenlizenz erwerben. Die Ausbildung zum Privatpiloten dauerte rund 2 Jahre. Aktuell  arbeite ich Teilzeit in einer Bank. Damit ich meinen Traum als Berufspilot verwirklichen kann, bin ich fleissig am Flugstunden und Flugerfahrungen sammeln.

Freiheit

The sky's the limit

David Röthlisberger auf Petersgrat
David Röthlisberger auf dem Gletscher
Helikopterhelmet
Helicopterhelmet
Portrait David Röthlisberger

Häufig gestellte Fragen

FAQ

Wie teuer ist ein Flug?

Das ist wohl die Frage aller Fragen. Zugegeben - Ja, ein Flug ist teuer, aber das Erlebnis eines Fluges ist nicht alltäglich und garantiert unvergessliche Highlights. Grundsätzlich zahlst du bei mir die reine Helimiete. Alle Preise werden zum Selbstkostenpreis bzw. zum Einstandspreis angeboten.

Was darfst du mit einer Privatpilotenlizenz anbieten?

Mit dem Privatpilotenausweis dürfen private, nicht kommerzielle Flüge durchgeführt werden. Somit ist es einem Privatpiloten nicht gestattet, an einem Helikopterflug einen Profit zu erwirtschaften, was zugleich den Passagieren zugutekommt. Bei jedem Flug kann somit das Pilotengehalt eingespart werden. 

Was beinhaltet die Ausbildung zum Privatpiloten?

Die Privatpilotenausbildung beinhaltet einen theoretischen wie auch einen fliegerischen Teil. Der Bewerber muss zum Zeitpunkt der Prüfung mindestens 17 Jahre alt sein, die theoretischen Prüfungen bestanden haben und ein medizinisches Tauglichkeitszeugnis der Klasse 2 besitzen. Die Theorie umfasst 9 Fächer, die vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) geprüft werden. (Luftrecht, allgemeine Luftfahrzeugkenntnis, Flugleistung und Flugplanung, Menschliches Leistungsvermögen, Meteorologie, Navigation, Betriebsverfahren, Grundlagen des Fluges, Radiotelefonie). Die Ausbildung verlangt mindestens 45 Flugstunden. Darin enthalten sind bereits 10 Solostunden alleine an Bord. An die Ausbildung können 5 Stunden in einem Simulator angerechnet werden.

Kann ich den 5-Plätzer auch buchen, wenn ich zu zweit oder zu dritt kommen möchte?

Ja absolut. Wenn die Reservierung für den Flug jedoch nicht alle vier verfügbaren Plätze abdeckt, kann es vorkommen, dass der Pilot den verbleibenden Raum mit eigenen Passagieren belegt, um die Kosten des Helikopters möglichst abzudecken. Wichtig – Es spielt keine Rolle ob man für 4 Personen oder für 2 Personen reserviert – man bezahlt jeweils pro Sitz.

Kann man mit dem Helikopter überall landen?

Diese Frage werde ich oft gefragt, wenn es z.B. darum geht, ein Hochzeitspaar vor einer Kirche abzuholen oder ein Geburtstagskind mit einem Flug zu überraschen. Die Antwort ist einfach: "JA, aber..."
In der Schweiz muss bei einer Landung außerhalb eines Flugplatzes die Außenlandeverordnung eingehalten werden. Diese definiert, dass Außenlandungen generell zulässig sind, sofern keine Einschränkungen bestehen. Einschränkungen können den Zeitpunkt der Landung, den Ort der Landung oder die Anzahl Landungen betreffen.

Ist es schwierig, einen Helikopter zu fliegen?

Ja und Nein. Wie sagt man so schön – "Aller Anfang ist schwer" – und genauso ist es auch beim Fliegen. Mit der Übung kommt jedoch die Erfahrung und die Sicherheit. Mit bereits 22h durfte ich meine ersten Solostunden absolvieren (Solostunden = unterwegs ohne Fluglehrer im Cockpit). Nun habe ich rund 165h Flugerfahrung. Was ich am Anfang für fast unmöglich hielt, darf ich heute leben.

Wieso ist das Fliegen so teuer?

Neben den hohen Anschaffungskosten ist ein Heli enorm wartungsintensiv und ausserdem mit hohen Unterhaltskosten verbunden. Der Helikopter wird von Fachpersonen jeden Tag untersucht auf mögliche Risse, Schäden oder undichte Stellen. Zudem werden alle 50 Stunden grössere Wartungsarbeiten eines Helimechanikers vorgenommen. Dies rechtfertigt schlussendlich auch den Flugtarif.

Wolltest du schon immer Pilot werden?

Jeder der mich kennt, würde sagen - Ja definitiv. Tatsächlich gibt es für mich seit dem Kindergarten nur eines - HELIKOPTERPILOT. Es ist für mich eine unglaubliche Faszination und Leidenschaft zugleich. Das Gefühl, in der Luft zu sein mit einer technisch-hochstehenden Maschine ist unbeschreiblich. Das musst du selber erleben ;-)

Ist Helikopter fliegen gefährlich?

Heutzutage kann dir überall etwas passieren, egal wo und wann. Hast du gewusst, dass fliegen das  sicherste Verkehrsmittel ist? Falls es trotzdem einmal etwas unruhig wird, ist es wichtig kühlen Kopf zu bewahren. Zahlreiche Flugstunden und hartes Training verhalfen mir zu einem korrekten Verhalten und Vorgehen bei einem nicht-planmässigen Ablauf. Ca. 70% meiner praktischen Ausbildung beinhaltete das Üben diverser Notfallmanöver. So kann z.B. ein Helikopter trotz Motorausfall noch sicher am Boden gelandet werden.

Wem gehört der Helikopter, mit dem du fliegst?

Alle Helikopter gehören der Swiss Helicopter AG. Bei dieser Firma kann ich den Helikopter mieten, um die Rundflüge durchzuführen. Ausserdem durfte ich bei dieser Unternehmung auch die tolle Ausbildung geniessen und schätze die gute Zusammenarbeit sehr. 

bottom of page